Kriminalität: Ein Monat nach Dreifachmord: Lebt mutmaßlicher Täter noch?
Rund ein Monat ist vergangen, doch die meisten Fragen sind noch ungeklärt. Nach dem Tod einer Familie im Westerwald fehlt vom Verdächtigen noch immer jede Spur.
Rund ein Monat ist vergangen, doch die meisten Fragen sind noch ungeklärt. Nach dem Tod einer Familie im Westerwald fehlt vom Verdächtigen noch immer jede Spur.
Die spanische Justiz will das Schicksal von mehr als 4000 Landsleuten während der Nazi-Zeit untersuchen lassen, die vom Exil in Frankreich in Vernichtungslager abtransportiert und dort ermordet wurden. Die Generalstaatsanwaltschaft in Madrid teilte am Montag mit, in den Ermittlungen solle herausgefunden werden, ob es eine „gemeinsame Strategie“ des Franco-Regimes und der Nazi-Diktatur für die Festnahme von Spaniern in Frankreich und deren Deportation in Vernichtungslager gegeben habe.
Im vergangenen Oktober wurden in Nordrhein-Westfalen zwei illegale Zigarettenfabriken ausgehoben. Die ersten der 19 Verdächtigen haben vor Gericht gestanden.
Ein Mann aus den USA muss sich wegen einer Reihe von Morden vor Gericht verantworten. Insgesamt soll er neun Menschen in 21 Tagen getötet haben. Darunter auch seine Mutter.
Nach zahlreichen Vorwürfen wegen sexueller Übergriffe bis hin zu Vergewaltigung hat am Montag in New York der Prozess gegen US-Rapper Sean „Diddy“ Combs begonnen. Zu Beginn des Strafprozesses, der acht bis zehn Wochen dauern soll, wurden am Montag die Geschworenen ausgewählt. Ihre Eröffnungsplädoyers sollen Staatsanwaltschaft und Verteidigung laut vorläufiger Planung am Montag kommender Woche halten.
An einem S-Bahnhof im Münchner Umland hatte ein Mann ein Messer bei sich. Die Polizei feuerte einen Schuss ab. Nun gibt es einen Haftbefehl.
Thüringens Brombeer-Koalition hat Bürgern, Kommunen und Wirtschaft weniger Bürokratie versprochen. Nun gibt es eine Regelung beim Immissionsschutz.
Friedhelm Funkel kehrt zurück auf die Trainerbank des 1. FC Köln – und das in einer hochbrisanten Phase. Der 71-Jährige kommt als Aufstiegsspezialist. Am letzten Spieltag geht es gegen seinen Ex-Club.
Ein Junge radelt über eine große Kreuzung im Hamburger Süden. Dabei stößt er mit einem Transporter zusammen – mit schwerwiegenden Folgen.
Neun Jahre war sie Bildungsministerin von Rheinland-Pfalz, nun zieht es sie an die Spitze des Bundesjustizministeriums – für die 56-Jährige so gar kein unbekanntes Haus.