Landesregierung: Die Ära Weil endet: The normal one
Als „ziemlich normal“ will Niedersachsens scheidender Ministerpräsident Stephan Weil in Erinnerung bleiben. Tatsächlich ist der 66-Jährige so etwas wie ein Gegenentwurf zu Markus Söder.
Als „ziemlich normal“ will Niedersachsens scheidender Ministerpräsident Stephan Weil in Erinnerung bleiben. Tatsächlich ist der 66-Jährige so etwas wie ein Gegenentwurf zu Markus Söder.
Imker haben in Sachsen alle Hände voll zu tun: Es ist Schwarmzeit. Und auch die Honigräume in den Bienenstöcken füllen sich. Doch die Zahl der Bienenvölker ist gesunken. Was sind die Gründe?
Rumänien hat sich am Sonntag für Europa entschieden: Bei der Stichwahl um das Präsidentenamt gewann der pro-europäische Bukarester Bürgermeister Nicusor Dan mit fast 54 Prozent der Stimmen. Sein ultrarechter Rivale George Simion, der als Favorit in die Stichwahl der wiederholten Präsidentenwahl gegangen war und sich rund 46 Prozent der Stimmen sicherte, räumte nach der Auszählung fast aller Stimmen in der Nacht zu Montag seine Niederlage ein. In Europa wurde Dans Wahlsieg begrüßt.
Die von Friedrich Merz eingeführten strengeren Grenzkontrollen sind für die Bundespolizei nur machbar, weil dafür andere Dinge ausfallen. Am Limit sind die Beamten dennoch.
Der rasante Aufstieg der Rechtspopulisten ist in Portugal offenbar nicht aufzuhalten. Die erst 2019 gegründete Partei Chega sorgt bei der vorgezogenen Parlamentswahl für einen Paukenschlag.
Stephan Weil hört nach zwölf Jahren als Ministerpräsident auf. Wie er künftig im Landtag wirken will – und was er dabei vermeiden möchte.
Statt an fünf Tagen die Woche je acht Stunden zu arbeiten lieber vier Tage mit je zehn Stunden? Das könnten die Pläne der Bundesregierung ermöglichen. Arbeitnehmer haben da so ihre Präferenzen.
Es war eine Richtungswahl. Nun können die Pro-Europäer in Rumänien aufatmen – und die EU gleich mit. Der Rechtspopulist Simion unterlag. Er wollte einen Kremlfreund zum Regierungschef machen.
Erschwerter Start ins Leben: Schon die Grundschule kann Kindern Mühe bereiten. In Ludwigshafen müssen zahlreiche Erstklässler das Jahr wohl wiederholen. Mehrere Projekte sollen die Lage verbessern.
Bei einem Unfall ist die Brüstung der historischen Brücke schwer beschädigt worden. Ab heute ist das Bauwerk komplett für den Verkehr gesperrt.