Kanzlerwahl: Woidke wünscht sich von Merz einen klaren Kurs
Brandenburgs Ministerpräsident bietet dem neuen Bundeskanzler eine konstruktive Zusammenarbeit an. Er hat in dieser Hinsicht bestimmte Erwartungen.
Brandenburgs Ministerpräsident bietet dem neuen Bundeskanzler eine konstruktive Zusammenarbeit an. Er hat in dieser Hinsicht bestimmte Erwartungen.
Einem Abschiebehäftling gelingt während eines Gefangenentransports die Flucht – obwohl er Handfesseln trägt.
Viele Menschen in Thüringen unterstützen die Demokratie, sind aber mit der Umsetzung in die Praxis unzufrieden. Eine Studie dazu zeigt auch, wie stark rechtsextreme Einstellungen verbreitet sind.
Kurz vor dem Beginn des Konklave in Rom haben die Buchmacher einige Favoriten für die Papst-Nachfolge ausgemacht. Hoch im Kurs bei den Wetten stand am Dienstag die bisherige Nummer Zwei des Vatikan, Kardinal Pietro Parolin. Der irische Buchmacher Paddy Power räumte dem Italiener bei der am Mittwoch beginnenden Papstwahl die meisten Chancen ein. Den philippinischen Kardinal Luis Antonio Tagle, der der erste asiatische Papst werden könnte, setzte Power auf den zweiten Platz.
Die Marvel Studios haben am Titel ihres neuesten Kinofilms „Thunderbolts*“ geschraubt – und Fans so möglicherweise gespoilert.
Inmitten der Spannungen zwischen ihren beiden Ländern hat US-Präsident Donald Trump den neuen kanadischen Premierminister Mark Carney empfangen. Trump begrüßte den Liberalen-Politiker Carney am Dienstag im Weißen Haus in Washington. Dabei wiederholte der Präsident vor Journalisten seine Forderung, Kanada solle der 51. Bundesstaat der USA werden. Carney entgegnete: „Wir werden niemals zum Verkauf stehen.“
Der Grund ist noch unklar: Bundesweit sind die Rettungsdienste von einem Ausfall der digitalen Kommunikation betroffen. Experten suchen nach der Ursache.
Gut zwei Wochen nach dem Tod von Papst Franziskus beginnt am Mittwoch im Vatikan die Wahl eines neuen Kirchenoberhaupts. Nach einer Messe im Petersdom (10.00 Uhr) ziehen die 133 Kardinäle, die über den 267. Papst in der Geschichte abstimmen, dazu um 16.30 Uhr feierlich in die Sixtinische Kapelle ein. Unter den weltberühmten Fresken von Michelangelo stimmen sie von der Außenwelt abgeschirmt in geheimer Wahl so lange ab, bis sich eine Zweidrittelmehrheit auf ein neues Oberhaupt der 1,4 Milliarden Katholikinnen und Katholiken weltweit geeinigt hat.
Einweg-Kaffeebecher, Pommesschalen, Wegwerfbesteck – nach Tübingen zieht nun Freiburg Konsequenzen. Das Votum des Gemeinderats ist auch eine Schlappe für den Rathauschef.
Eigentlich wollte die neue schwarz-rote Koalition umgehend loslegen – aber der Start ist vorerst geplatzt. Kommt ein schneller neuer Anlauf?