Kriminalität: Mutter mit Kindern in Wohnung bedroht und beraubt
Vier unbekannte Täter rauben Schmuck aus einer Wohnung in Frankfurt-Gallus. Einen von ihnen sucht die Polizei mit Phantombild.
Vier unbekannte Täter rauben Schmuck aus einer Wohnung in Frankfurt-Gallus. Einen von ihnen sucht die Polizei mit Phantombild.
Damit sich Gläubige von Papst Franziskus verabschieden können, wird sein Leichnam tagelang aufgebahrt. Ein Experte erklärt, mit welchen Mitteln verhindert wird, dass seine Leiche verwest.
In Italien ist das Boot eines mutmaßlich deutschen Paares in der Nacht in Brand geraten. Der Mann rettete sich knapp, für seine Partnerin kam jede Hilfe zu spät.
In der Debatte über die künftige Höhe des Mindestlohns hat die SPD mit einem gesetzlichen Eingreifen gedroht. Er gehe zwar fest von einer Anhebung auf 15 Euro im kommenden Jahr aus, die Regierung könne aber auch „gesetzgeberisch tätig werden“, sagte SPD-Generalsekretär Matthias Miersch dem Portal „Table.Briefings“. CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann äußerte am Mittwoch Verständnis für die SPD, schloss einen politischen Mindestlohn aber aus.
Bei Einfamilienhäusern deutet sich allerdings eine Erholung an. Wieder mehr Bauherren trauen sich den Häuslebau zu.
Nach einem Umsatzrückgang und Gewinneinbruch beim US-Elektroautokonzern Tesla will Unternehmenschef Elon Musk seine Tätigkeit für die US-Regierungsabteilung für staatliche Effizienz (Doge) reduzieren. „Wahrscheinlich im nächsten Monat wird mein Zeitaufwand für Doge deutlich sinken“, sagte Musk. Teslas Umsatz ging im ersten Quartal um neun Prozent zurück, der Gewinn sogar um 71 Prozent.
Ein 49-Jähriger beschimpft und bedroht andere Fahrgäste in Rastatt. Als er aussteigt, verletzt er zwei Menschen – und flüchtet.
Viele Krankenhäuser in Sachsen-Anhalt stehen finanziell unter Druck. Nun steht eine Reform an. Wie blicken Klinikvertreter darauf und was könnte sich für die Patienten ändern?
Sachsens Regionalgeschichte spiegelt sich auch in traditioneller Kleidung. Die Trachten der Sorben und die Bergmannsuniform sind bekannt, anderes eher weniger. Das soll sich ändern.
Doping ist im Spitzensport verboten. Eine Gruppe Superreicher will das aber ändern. Für sie zählen nur Rekorde – koste es, was es wolle. Experten sind alarmiert.