In Sachsen-Anhalt zeichnete Innenministerin Zieschang langjährige Feuerwehrleute für ihren Einsatz im Brand- und Katastrophenschutz aus. Sie hätten Außergewöhnliches geleistet.
Sachsen-Anhalts Innenministerin Tamara Zieschang (CDU) hat Feuerwehrleute für ihr langjähriges und außergewöhnliches Engagement im Brand- und Katastrophenschutz ausgezeichnet. Im Rahmen der zentralen Veranstaltung zum landesweiten Tag der Feuerwehr in Coswig (Anhalt) verlieh sie vier Brandschutz- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen in Gold, vier in Silber sowie elf Feuerwehrspangen, wie das Innenministerium mitteilte.
„Die heute geehrten Feuerwehrkameradinnen und -kameraden haben im Bereich des Brand- und Katastrophenschutzes Außergewöhnliches geleistet“, sagte Zieschang. Der ehrenamtliche Einsatz zum Wohle von Nachbarn und Mitbürgern sei keinesfalls selbstverständlich, sondern verdiene Respekt und Anerkennung.
Jahrzehnte im Einsatz – Gold für Lebensleistung
Mit dem Goldenen Brandschutz- und Katastrophenschutz-Ehrenzeichen wurden Oberbrandinspektor Ralf Lange (Kroppenstedt), Oberbrandmeister Frank Schlotter (Genthin), Hauptlöschmeister Wolfgang Mögling (Nebra) und Brandinspektor Lutz-Peter Tuchen (Diesdorf) ausgezeichnet.
Die Ehrenzeichen werden laut Ministerium für jahrzehntelangen Dienst oder mutiges und entschlossenes Handeln bei Einsätzen unter Gefahr für Leib und Leben vergeben. Mit der sogenannten Feuerwehrspange würdigt das Land beispielgebende Leistungen in der alltäglichen Feuerwehrarbeit oder bei besonderen Einsätzen.
Zieschang besuchte am Samstag neben der zentralen Ehrung auch weitere Veranstaltungen – unter anderem das 150-jährige Bestehen der Freiwilligen Feuerwehr Oranienbaum-Wörlitz, das 15-jährige Jubiläum der Kinder- und Jugendfeuerwehr Zöschen-Zweimen (Saalekreis) sowie den Tag der offenen Tür der Ortsfeuerwehr Biederitz (Jerichower Land).
Werbung für die Feuerwehr der Zukunft
Der Tag der Feuerwehr fand in Sachsen-Anhalt in diesem Jahr zum achten Mal statt und stand unter dem Motto „Voller Einsatz“. Ziel ist es laut Ministerium, die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehren sichtbar zu machen, das Ehrenamt zu würdigen und neue Mitglieder zu gewinnen. Landesweit öffnen dazu Feuerwehren ihre Tore und laden zu Veranstaltungen ein.