Bei Rhein in Flammen gab es eine Premiere: Eine Drohnenshow hat erstmals das Feuerwerk ergänzt.
Zehntausende Menschen haben bei Rhein in Flammen eine Drohnenshow und ein Feuerwerk bestaunt. Rund 400 Drohnen stiegen dieses Jahr erstmals als Ergänzung zum traditionellen Feuerwerk über Koblenz in die Luft. Sie hätten beeindruckende Motive aus Koblenz und der Region geformt, „bevor nahtlos das Feuerwerk den Himmel in ein Farbenmeer verwandelte“, teilte die Koblenz-Touristik mit.
Laut Schätzung der Veranstalter kamen zwischen 80.000 und 90.000 Menschen zu dem Spektakel am Samstagabend. Traditionell gehört zu Rhein in Flammen auch ein Konvoi mit 29 Schiffen, der von Spay nach Koblenz fährt.
Die Feierlichkeiten an Land laufen bereits seit Freitag. Zum Auftakt gab es unter anderem einen Auftritt der Kölner Band „Die Höhner“. Am Sonntag sollte das Fest-Wochenende dann mit einem ökumenischen Gottesdienst und Familienangeboten zu Ende gehen. Insgesamt wurden bei der dreitägigen Veranstaltung weit mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher gezählt.
Laut Polizei verlief alles ruhig und friedlich
Die Polizei sprach am Sonntag von einer ruhigen und friedlichen Veranstaltung. Es habe keine besonderen Vorkommnisse gegeben, sagte ein Sprecher am Sonntag. Laut der Veranstalter bewährte sich zudem das autofreie Konzept: So seien der Fahrradparkplatz komplett ausgelastet gewesen sowie Angebote für Park & Ride genutzt worden.
Das Fest stehe für Lebensfreude, Gastfreundschaft und Vielfalt, sagte der Oberbürgermeister von Koblenz, David Langner. „Dass wir es in dieser Größe so friedlich feiern konnten, ist ein starkes Zeichen für Koblenz und die Region.“ Und Claus Hoffmann, Geschäftsführer der Koblenz-Touristik sagte: „Ich freue mich sehr über die gelungene Premiere der Drohnenshow, die Vielfalt des Programms und die friedliche Atmosphäre.“
Das nächste Rhein in Flammen soll vom 7. bis 9. August 2026 stattfinden.