Ausbildung: Ostsachsen: Über 1.000 Lehrverträge im Handwerk geschlossen

Viele junge Menschen haben sich in diesem Jahr bereits für eine Lehre im Handwerk entschieden. Trotzdem sind die Betriebe noch auf der Suche: Hunderte Stellen sind noch offen.

Schon mehr als 1.000 junge Menschen haben in Ostsachsen einen Vertrag für eine Handwerksausbildung im kommenden Lehrjahr unterschrieben. 271 Frauen und 797 Männer beginnen im Herbst eine duale Ausbildung, wie die Handwerkskammer Dresden mitteilte. 

Demnach liegt die Zahl leicht unter dem Niveau des Vorjahres zu Ende Juni, als insgesamt 1.104 Verträge abgeschlossen waren – 36 mehr als aktuell. Die beliebtesten Berufe sind den Angaben nach bisher Kraftfahrzeugmechatroniker, Elektroniker sowie Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. 

Noch 430 offene Lehrstellen

„Diese Zwischenbilanz zeigt, dass das Handwerk mit 130 Ausbildungsberufen für Schulabgänger hoch attraktiv ist“, unterstreicht Manuela Salewski, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Dresden. „Der Bedarf an Fachkräften im Handwerk ist so hoch wie nie zuvor.“ Viele Betriebe seien noch auf der Suche nach geeigneten Bewerbern. 

In der Online-Börse der Handwerkskammer Dresden sind aktuell noch rund 430 offene Lehrstellen zu finden, die meisten als Elektroniker (58 Stellen). Wer noch unsicher ist, welcher Beruf der richtige ist, kann sich auch für einen der 450 ausgeschriebenen Praktikumsplätze bewerben. Zudem sind noch 240 Ferienjobs zu vergeben. 

Im Kammerbezirk Dresden bilden Betriebe in 80 verschiedenen Handwerksberufen aus. Er umfasst die Landkreise Meißen, Bautzen, Görlitz, Sächsische Schweiz-Osterzgebirge sowie die Landeshauptstadt Dresden.